Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Wissen schafft Sicherheit

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist eine fundierte und praxisorientierte Berufsausbildung in der Sicherheitsbranche. Sie qualifiziert die Absolventen, professionelle Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Die dreijährige duale Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekten des Sicherheitsmanagements und bietet vielseitige berufliche Perspektiven.


Berufsbild und Aufgaben

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind Experten für die Gefahrenabwehr und den Schutz von Menschen, Gebäuden und Sachwerten. Sie sind in vielen Bereichen tätig, unter anderem in der Industrie, im öffentlichen Raum oder bei Veranstaltungen. Zu den Kernaufgaben gehören:

  • Gefahrenprävention: Erkennen und Beseitigen von Sicherheitsrisiken.
  • Überwachung und Kontrolle: Durchführung von Streifen- und Kontrollgängen, Überprüfung technischer Sicherheitseinrichtungen.
  • Alarmmanagement: Bearbeitung von Alarmauslösungen und Einleitung von Notfallmaßnahmen.
  • Personenschutz: Sicherung von Personen gegen Gefahren, z. B. bei VIP-Veranstaltungen.
  • Objektschutz: Schutz von Gebäuden und Anlagen vor Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus.
  • Einsatzplanung: Organisation von Sicherheitsmaßnahmen und Koordination von Sicherheitsteams.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis, um Fachkräfte optimal auf ihre beruflichen Aufgaben vorzubereiten. Im Betrieb sammeln die Auszubildenden praktische Erfahrungen, während sie in der Berufsschule theoretische Kenntnisse erwerben. Zu den Lerninhalten gehören:

  1. Rechtliche Grundlagen
    • Sicherheitsrecht, Datenschutz und Vorschriften des Gewerberechts (§ 34a GewO).
    • Umgang mit rechtlichen Befugnissen und Grenzen (z. B. Hausrecht, Notwehr, Festnahmerecht).
  2. Sicherheits- und Schutztechnik
    • Einsatz von Überwachungssystemen, Alarmanlagen und Zugangskontrollen.
    • Wartung und Bedienung moderner Sicherheitstechnologien.
  3. Einsatzplanung und Organisation
    • Erstellung von Sicherheitskonzepten und Risikoanalysen.
    • Durchführung und Dokumentation von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen.
  4. Gefahrenabwehr und Notfallmanagement
    • Verhalten bei Bränden, Unfällen oder anderen Notfällen.
    • Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten.
  5. Kommunikation und Konfliktmanagement
    • Professioneller Umgang mit Kunden, Besuchern und Kollegen.
    • Deeskalationstechniken bei Konflikten und kritischen Situationen.
  6. Wirtschaftliche Aspekte
    • Kalkulation von Sicherheitsdienstleistungen.
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Qualitätsmanagements.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um eine Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu beginnen, sollten Bewerber bestimmte Voraussetzungen mitbringen:

  • Schulabschluss: In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschule) vorausgesetzt.
  • Gute körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit.
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
  • Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis.

Perspektiven nach der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Nach Abschluss können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig werden, z. B.:

  • Sicherheitsdienstleistungen (Objekt- und Werkschutz, Event-Sicherheit).
  • Notruf- und Serviceleitstellen.
  • Öffentlicher Dienst (z. B. Flughafen- oder Bahnhofsicherheit).
  • Personenschutz und Sicherheitsberatung.

Für ambitionierte Absolventen besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden, z. B.:

  • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK).
  • Meister für Schutz und Sicherheit.
  • Studium im Bereich Sicherheitsmanagement.

Fazit

Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bietet eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit großer Verantwortung. Sie ist ideal für Menschen, die einen Beitrag zur Sicherheit in unserer Gesellschaft leisten und gleichzeitig eine zukunftssichere Karriere starten möchten. Mit umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem breiten Einsatzgebiet ist dieser Beruf eine hervorragende Wahl für alle, die sich für Sicherheit und Schutz begeistern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert